
#11 Auswirkungen von COVID-19 auf neue Bürokonzepte
Jakob Spirk fasst aktuelle Erkenntnisse aus der Literatur und von Gesprächen mit Expert:innen zur Veränderung der Bürokonzepte nach der COVID-19 Pandemie zusammen





Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Unternehmen ^
In dieser Episode geht es um neue Arbeitswelten und wie sie durch die aktuelle COVID-19 Pandemie verändert werden. Dabei geht es um die unerwartete Situation für die Unternehmen und der Umgang damit. Zu ast bei mir ist Jakob Spirk. Er hat sich intensiv mit den Auswirkungen von COVID-19 auf Bürokonzepte beschäftigt. In diesem Gespräch gibt er einen Überblick zu aktuellen Studien und Einschätzungen aus der Literatur. Mein Name ist Christian Huber und ich freue mich sehr auf das Gespräch. Jakob, die aktuelle COVID-19 Pandemie hat große Auswirkungen auf Büroimmobilien. Wie gehen die Unternehmen mit dieser Situation um?
Die Pandemie und die durch die Regierung verhängten Einschränkungen kam für alle Unternehmen sehr überraschend. Während für einige Immobilien Assets ein völliger Stillstand eintrat, zum Beispiel die Gastronomie und Hotellerie, haben sich die Büroimmobilien und Ihre Mieter sehr schnell an die neuen Umstände adaptieren können. Aus der Not heraus, haben die meisten Mitarbeiter ins Home-Office wechseln müssen. Was vor der Krise eher ein Unwort war, hat sich nun in den Unternehmen etabliert und den durchaus kritischen Führungskräften gezeigt, dass es funktionieren kann. Zum Glück standen die notwendigen Werkzeuge wie Videokonferenzen und virtuelle Team Räume schon vor der Pandemie zur Verfügung. Man kann auf jeden Fall sagen, dass die Pandemie hier als Beschleuniger der Digitalisierung wirkt. (BNP Paribas Real Estate, 2021) Nun gilt es sich einen langfristigen Plan zurecht zu legen und für die Zeit nach der Pandemie zu überlegen. Müssen alle Mitarbeiter wieder physisch ins Büro kommen wird eine der wichtigsten Fragen sein. Dementsprechend müssen neuartige Bürokonzepte, welche in den letzten Jahren erarbeitet wurden, Stichwort Büro 4.0, neu überdacht und adaptiert werden.
Neue Bürokonzepte ^
Was ist mit neuartigen Bürokonzepten überhaupt gemeint und welche Konzepte gibt es?
In den letzten Jahren haben sich neue Bürokonzepte gebildet, hervorgerufen vor allem durch einen immer stärker werdenden Kampf um junge Fachkräfte. Unternehmen wie Google oder Apple sind bei solchen Bürokonzepte Vorreiter. Es werden große Campus gebaut, welche eher an eine Erlebniswelt oder eine Hotellounge erinnern. Activity-Based-Working ist hier das Stichwort der Literatur. (Dark Horse Workspaces, 2020) Die Büroräumlichkeiten werden entsprechend den Arbeitsweisen der Mitarbeiter gestaltet und werden durch reichlich Kommunikationsräume ergänzt. Für Einzelarbeit/Telefonate oder Videokonferenzen werden Rückzugsorte bzw. Nischen gebildet, in denen die Mitarbeiter eine gewisse Privatsphäre genießen können. Für Teamarbeit werden eigene Räume bereitgestellt, auch Homebases genannt, die ausschließlich dem Team zugewiesen sind und vor allem für Kommunikations- und Wissensaustausch dienen sollen. „Das Büro wird zum Wohnzimmer“ ist das Konzept des myHive der Firma Immofinanz in Wien. (Immofinanz AG) Das Ziel ist es, dass die Mitarbeiter gerne und freiwillig ins Büro kommen.
Das wichtigste dabei ist, dass das Büro maßgeschneidert auf das Unternehmen und seine Mitarbeiter konzipiert und geplant wird. (Dark Horse Workspaces, 2020) In wieweit diese Konzepte nun noch immer auf Grund der Pandemie funktionieren oder ob sie adaptiert werden, gilt es nun zu prüfen.
aktuelle Studien ^
Gibt es zu den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf diese neuartigen Bürokonzepte bereits Studien oder wissenschaftliche Arbeiten?
Es gibt bereits vereinzelte Studien von Unternehmen. Zum Beispiel Deloitte hat sich mit dem Thema des Flexiblen Arbeiten in Österreich beschäftigt. Demnach erwarten 80% der Befragten eine dauerhaft stärkere Nutzung von Home-Office im Unternehmen. (Deloitte, 2020) Ob sich das nun auf weniger notwendige Bürofläche umschlagen lässt, ist noch offen und nicht wirklich vorhersehbar.
Des Weiteren werden aktuell vor allem Hygienemaßnahmen präsentiert. UV-C Licht, welche eine desinfizierende Wirkung hat, über bessere Filter bei Lüftungsanlagen bis hin zu CO2 Monitoring und verstärke natürliche Belüftung sind hier die interessantesten Produkte. (Building Times, 2020)
Gespräche mit Expert:innen ^
Du hast mit Fachexpert:innen zu diesem Thema gesprochen. Wie sehen sie die Auswirkungen von COVID-19 auf Bürokonzepte?
Ich konnte Gespräche sowohl mit Planern zum Beispiel mit dem Geschäftsführer von Dark Horse Workspaces aus Berlin, die haben vor der Pandemie ein tolles Buch über neue Arbeitswelten geschrieben, als auch mit Maklern wie EHL und Projektentwickler zum Beispiel 6b47 führen und im Grunde sind sich alle Einig, dass es Auswirkungen der Pandemie auf Bürokonzepte geben wird, jedoch sind sie nicht so stark wie vorab angenommen.
Sie sind alle überzeugt, dass das Home-Office und flexibles Arbeiten ein starker Teil der neuen Arbeitswelt bleiben wird. Trotzdem sind sie überzeugt, dass es wichtig ist die Mitarbeiter zumindest Tageweise wieder ins Büro zu holen, vor allem um die Bindung zum Unternehmen nicht zu verlieren. Das Büro wird hier mehr zum Treffpunkt für Kommunikation und Teamarbeit.
Ebenfalls sehr spannend war, dass zum Teil große Versicherungs- und Bankenunternehmen auch langfristig auf bis zu 70% Home-Office der Mitarbeiter umstellen werden, da sie bemerken, dass es bereits funktionieren kann. Die 70% lassen sich aber nicht eins zu eins auf Mietfläche umlegen, da wie bereits erwähnt die Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen aufrechterhalten werden muss und das funktioniert nur sehr schlecht, wenn sie keine Möglichkeit mehr haben im Büro zu arbeiten. Desk Sharing erhält nun eine deutlich attraktivere Stellung bei den Mitarbeitern, wenn sie dafür nicht mehr jeden Tag in die Arbeit pendeln müssen. Dadurch kommen zum Teil bereits große Mietflächen, welche nicht mehr benötigt werden auf den Markt. Es wird definitiv ein Überhang von Angebot zur Nachfrage erwartet.
Könnte dieser Überhang an Angebot nicht durch vermehrte Kommunikationsflächen ausgeglichen werden?
Hier sind sich meine Interview Partner uneinig. Während manche davon überzeugt sind, dass vermehrte Kommunikationsflächen die wegfallenden Arbeitsplätze ausgleichen, meinen andere das Gegenteil. Ich denke, dass es von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich ist und die Bürokonzepte individuell angepasst werden müssen.
Sind Hygiene und Abstandsmaßnahmen kein Thema bei Bürokonzepten?
Laut meinen Interviewpartnern ist die Nachfrage nach UV-C Licht oder CO2 Monitoring überhaupt nicht gegeben. Grundsätzlich sind die Unternehmen froh, wenn die Pandemie vorbei ist und eine Normalität eintritt. Eine gewisse kurzfristige Sichtweise kritisiert zum Beispiel der Geschäftsführer von Dark Horse Workspaces.
Fazit ^
Was ist dein Fazit für die Veränderung der Bürokonzepte durch die COVID-19 Pandemie?
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Home Office bzw. Remote Working sich etabliert hat und die Unternehmen erkannt haben, dass es einen Mehrwert bieten kann. Ob dadurch nun weniger Büroflächen gebraucht werden, lässt sich meiner Meinung nach weder prognostizieren noch generalisieren. Es lässt sich aber eine beschleunigte Wirkung der Pandemie auf die Digitalisierung der Unternehmen ableiten und dass in Zeiten des Fachkräftemangel die Büros deutlich an Attraktivität gewinnen müssen.
Outro ^
Jakob ganz herzlichen Dank für diesen Überblick zu den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Bürokonzepte. Das war die Podcast-Episode mit Jakob Spirk und Christian Huber.
Literaturverzeichnis ^
-
BNP Paribas Real Estate, 2021. "Das Büro in der Krise: Welche Rolle spiel New Work noch?". 02.03.2021. https://www.realestate.bnpparibas.de/blog/buero/buero-in-der-krise-welche-rolle-spielt-new-work-noch.
-
Building Times, 2020. "COVID-19 und Lüftung: Risiko lässt sich minimieren". 20.04.2020. https://buildingtimes.at/allgemein/covid-19-und-lueftung-risiko-laesst-sich-minimieren/.
-
Dark Horse Workspaces. 2020. New Workspace Playbook. Hamburg: Murmann Publishers GmbH.
-
Deloitte Services Wirtschaftsprüfungs GmbH. 2020 "Österreichs Unternehmen verzeichnen Home-Office-Boom durch COVID-19 Flexible Working Studie 2020: Wie COVID-19 das Arbeiten in Österreich verändert". Zugriff am 14.01.2021. https://www2.deloitte.com/at/de/seiten/human-capital/artikel/flexible-working-studie.html.
-
Immofinanz AG. 2021."myHive". Zugriff am: 18.03.2021. https://myhive-offices.com/.
Alle Literaturangaben sowie die Zitate wurden von den jeweiligen Studierenden erstellt. Diese folgen keinem einheitlichen Regelwerk und sind nicht auf Mängel geprüft. Die Urheberschaft für die Interview-Texte liegt bei den jeweiligen Studierenden.
