FMI - der Podcast über aktuelle Themen und Forschungsergebnisse rund um die Immobilie

#3 Behaglichkeit und dessen Einfluss auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz


 

Carina Wittmann beschäftigt sich mit Behaglichkeit und den Einflüssen auf die Zufriedenheit am Büro-Arbeitsplatz. Im Gespräch berichtet Sie von aktuellen, internationalen Forschungsergebnissen und analysiert Forschungslücken, die es in Zukunft gilt zu schließen. Auch die geänderte Arbeitssituation in der Corona-Pandemie kommt dabei zu Wort.


 

FMI - Podcaster, Autor:innen
Carina Wittmann und Christian Huber

FMI - Datum der Episode
Episode vom: 21.01.2021

FMI - Dauer der Episode
Dauer der Episode: 10:55 Minuten

FMI - Podcast Player

FMI - Anzahl an Aufrufen
Aufrufe


 

 

 

 


 

 

Behaglichkeit = Zufriedenheit? ^ 

In dieser Episode sprechen wir über die Behaglichkeitskriterien bei einem Büro-Arbeitsplatz. Dabei geht es besonders um den Einfluss auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Welche Faktoren, Parameter und Kriterien beeinflussen die Behaglichkeit? Gibt es tatsächlich messbare Zusammenhänge zur Arbeitsplatzzufriedenheit? Bei mir zu Gast ist Carina Wittmann. Wir sprechen über ihr Forschungsinteresse und sie berichtet uns über den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Literatur. Carina stellt uns auch die Forschungslücken vor, die aus Ihrer Sicht aktuell noch vorhanden sind. Mein Name ist Christian Huber und ich freue mich sehr auf das Gespräch.

Definition Behaglichkeitfaktoren ^ 

Carina, im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff Behaglichkeit ja sehr weitläufig. Kannst du uns zuallererst erzählen, was unter Behaglichkeit in der Immobilie und vor Allem am Arbeitsplatz verstanden wird. Wie wird in der Literatur dieser Bergiff definiert?

Laut Ranft basiert Behaglichkeit als subjektives Empfinden auf der Wahrnehmung von Umgebungsbedingungen, wie Temperatur, Luftbewegung, Luftqualität, Feuchtigkeit, Beleuchtung oder Lärm. Diese werden zusätzlich durch individuelle Faktoren wie persönliche Kleidung, Aktivität oder Gesundheitszustand beeinflusst. Je nach nachdem empfindet der Nutzer mehr oder weniger Zufriedenheit oder Unzufriedenheit. Behaglichkeit wird häufig durch nachfolgende Einflussgrößen beschrieben:

  • Thermische Einflussgrößen (Raumlufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung)
  • Physikalische Einflussgrößen (Geräuschbildung, Raumelektrizität)
  • Chemische Einflussgrößen (Geruchstoffe, Staub, Gase)
  • Optische Einflussgrößen (Beleuchtung, Farben)
  • Sonstige Einflussgrößen (Art der Tätigkeit, Kleidung, Geschlecht, Alter und Gesundheitszustand)

Es ist nachvollziehbar, dass der Versuch für jede Teileinflussgröße, einen Richtwert zu bestimmen sehr schwer ist. Das Bedeutet im Umkehrschluss, dass der Versuch so Behaglichkeit reproduzierbar zu machen, schlichtweg sehr schwierig ist (vgl. Ranft & Frohn, 2004, S.2).

Die Begriffsdefinition soll dabei helfen, die Parameter die Behaglichkeit verstehen. Zusätzlich informiert sie darüber, dass die subjektive Wahrnehmung des Einzelnen das Empfinden der Behaglichkeit beeinflusst und somit jedes Individuum ein anderes Zufriedenheitsempfinden aufweist.

Stand der Forschung ^ 

Wenn wir nun diese Einflussgrößen nehmen.... du hast sie ja gerade genannt: die thermischen, die physikalischen, die chemischen, optischen und sonstigen Einflussgrößen. Haben diese Parameter Einfluss auf meine Zufriedenheit an einem Büroarbeitsplatz? Was sagt dazu die aktuelle Literatur? Wie ist der aktuelle Forschungsstand in diesem Bereich?

Aksoy et al. (2020) kommen zu dem Ergebnis, dass sich die MitarbeiterInnen in ihrem Arbeitsumfeld vor allem durch die optimale Temperatur, durch Heizung im Winter und Kühlung im Sommer, wohlfühlen. Auch hat die künstliche und natürliche Beleuchtung einen erheblichen Einfluss auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. (vgl. Aksoy & Uzunoglu, 2020)

Auch die Studie von Anasi (2020) fand auch heraus, dass die Belüftung, ergonomische Bürotische und Stühle, die Raumtemperatur, aber vor allem die Beleuchtung des Arbeitsplatzes einen erheblichen Einfluss auf die Zufriedenheit der MitarbeiterInnen haben. Sie sagen, dass die Beleuchtung das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen steigert, da es ein Gefühl der Energie vermittelt und somit die Stimmung der MitarbeiterInnen beeinflusst. Darüber hinaus können schlechte Lichtverhältnisse zu Müdigkeit, Unbehagen, Überanstrengung und Kopfschmerzen führen. Im Umkehrschluss fördert das weder die Produktivität noch die Zufriedenheit der MitarbeiterInnen (vgl. Anasi, 2020).

Das sind Einflussgrößen, die relativ unabhängig von der Art des Büros sind. In den letzten Jahren gab es aus meiner Sicht eine Renaissance des Großraumbüros, natürlich nicht wie wir das in den 1960er und 1970er Jahren hatten, sondern natürlich stark verbessert in open space Bereichen beispielsweise. Hier sind dennoch meist mehrere Personen in einem Bereich und es gibt auch verschiedene zusätzliche Geräusche im Arbeitsumfeld. Wird der Themenbereich Geräusche oder gar Lärm in Studien untersucht? Kannst du uns Ergebnisse von Forschungen nennen, welche den Zusammenhang zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz untersucht haben?

Im Gegensatz zu dem vorhin genanten thematisiert Meulenbroek et al. (2020) die Lärmquellen in Großraumbüros und die damit verbundene Bewältigungsstrategie der MitarbeiterInnen. Die Auswertung der Umfrage zeigt, dass MitarbeiterInnen eher dazu geneigt sind, das Lärmproblem entweder mit anderen KollegInnen zu besprechen/ diskutieren oder es zu ignorieren und sich noch mehr konzentrieren. Dabei sind der Großteil der Befragten der Meinung, wenn sie sich mit dem Lärmproblem aktiv auseinandersetzen, das größeren negativen Einfluss auf die Produktivität hat, als nichts zu tun. Somit ist klar, dass die Vermeidungs-Bewältigungsstrategien öfter gewählt werden, als die Annäherungs-Bewältigungsstrategie (vgl. Appel-Meulenbroek, Sven, Wenmaekers, & Arentze, 2020). Bauers (2020) Untersuchung thematisiert zeigt, dass Gestaltungselemente wie Akustik und Privatsphäre im Großraumbüro für die MitarbeiterInnen großen Einfluss auf deren Zufriedenheit haben. Ein weiteres Kriterium am Arbeitsplatz ist die Integration von Tageslicht und Natur. Die MitarbeiterInnen sind generell energiegeladener und können sich nach einem anstrengenden Arbeitstag besser entspannen. Zusätzlich können die MitarbeiterInnen, durch offene Arbeitsräume, leichter eine persönliche Beziehung mit KollegInnen aufbauen. (vgl. Bauer, 2020). Auch Vega et al. (2020) äußert in der Studie die Bedenken der MitarbeiterInnen hinsichtlich des Lärmpegels und der Leistungsfähigkeit im Großraumbüro. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass der akustische Komfort und die Konzentration im Großraumbüro Vorrang haben müssen, um die Produktivität/Behaglichkeit der MitarbeiterInnen am physischen Arbeitsplatz zu unterstützen (vgl. Vega, Gale, Kim, Hong, & Yang, 2020).

die wichtigsten Behaglichkeitskriterien ^ 

Carina, wenn du diese einzelnen Erkenntnisse miteinander vergleichst; kommen diese zu ähnlichen Ergebnissen, oder gibt es aus deiner Sicht Unterschiede, oder vielleicht sogar größere Abweichungen der einzelnen Untersuchungen?

Es zeigt sich, dass allen voran die Beleuchtung einen sehr hohen Einfluss auf die MitarbeiterInnenzufriedenheit hat. Dabei steht das Gleichgewicht zwischen natürlichem und künstlichem Licht im Vordergrund. Das Behaglichkeitskriterium Raumlufttemperatur ist ebenfalls von hoher Bedeutung für die MitarbeiterInnenzufriedenheit. Hierbei ist die Anpassung der Innentemperatur gemeint, die sich an den Außentemperaturen je nach Jahreszeit orientiert. Desweitern ist die Akustik bzw. der Lärm ein relevanter Parameter am physischen Arbeitsplatz. Bei hohen Lärmquellen fühlen sich die MitarbeiterInnen in ihrer Konzentration und folglich in ihrer Produktivität gestört. Dieses Behaglichkeitskriterium zeigt sich meisten in offenen Büroformen, wie in einem Großraumbüro. In solchen Formen leidet auch die Privatsphäre, die den MitarbeiterInnen wichtiger ist als zuvor angenommen.

Alles in allem sind das die genannten Einflussparameter, also Raumtemperatur und Akustik, die die MitarbeiterInnenzufriedenheit am physischen Büroarbeitsplatz am meisten beeinflussen. Größere Abweichungen sind mir im Rahmen der Forschung nicht untergekommen.

Forschungsbedarf ^ 

Carina, du hast dich intensiv mit der aktuellen Literatur befasst. Du hast den aktuellen Stand der Forschung über Behaglichkeit und den Einfluss auf die Zufriedenheit am Büroarbeitsplatz recherchiert und analysiert. Wo bleiben aus deiner Sicht noch Fragen offen? Wo siehst du noch Forschungslücken?

Meiner Meinung nach bezieht sich die Forschung im Rahmen des Podcast auf die wichtigsten Parameter, die die MitarbeiterInnenzufriedenheit nachhaltig beeinflussen. Nichtsdestotrotz ist das Themengebiet so groß, dass zusätzlich z.B. emotionale Parameter erforscht werden könnten, die die Zufriedenheit am Büroarbeitsplatz im Sinne von Verantwortung im Job, Vergütung, Ansehen bei den KollegInnen usw. erforscht. Weiterführend kann die MitarbeiterInnenzufriedenheit in den neuen Arbeitswelten erforscht werden. Aktuell sehe ich, der Corona-Pandemie geschuldet, eine Forschungslücke im Remote Arbeiten. Wie verändert sich die Arbeitsweise, das Verhalten der MitarbeiterInnen am Büroarbeitsplatz. Wird dieser zukünftig überdrüssig, weil das Home-Office bevorzugt wird? Es sind spannende Zeiten, die auf uns alle zukommen, auch in der Arbeitswelt. Deshalb wird es immer Gründe geben die MitarbeiterInnenzufriedenheit zu untersuchen.

Das kann ich nachvollziehen und sehe es genau so. Wir brauchen vielleicht eine Neubewertung in die wir die verstärkte Möglichkeit des HomeOffice einbeziehen. Gibt es weiteren Forschungsbedarf, den du siehst?

Die aktuelle Forschung kommt zu dem Ergebnis, dass die Behaglichkeitskriterien Beleuchtung, Raumlufttemperatur, Akustik und Privatsphäre die MitarbeiterInnenzufriedenheit am physischen Büroarbeitsplatz am stärksten beeinflussen. Auf die Kriterien wie Ergonomie, Luftfeuchtigkeit oder Gerüche wurden in der aktuellen Forschung so gut wie gar nicht behandelt.

Die aktuelle Forschung zeigt, wie relevant ein guter Arbeitsplatz für die MitarbeiterInnen ist. Wie oder was die Produktivität der MitarbeiterInnen antreibt, ist immer ein Grund zum Forschen. Denn es gibt keine Garantie für die Zufriedenheit der MitarbeiterInnen, da die subjektive Wahrnehmung individuell ist und miteinfließt. Mit den hier erzielten Ergebnissen ist es möglich Gestaltungsansätze für die neuen Büroformen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln und dabei gezielt auf die wichtigen Parameter zu achten. Weil sich durch neue Büroformen weitere Parameter ergeben werden, die die Zufriedenheit stark oder weniger stark beeinflussen, wird es immer Gründe geben MitarbeiterInnenzufriedenheit zu erforschen.

Outro ^ 

Das war die Podcast Episode zur aktuellen Literatur und den Ergebnissen aus der Forschung über Behaglichkeit und den Einfluss auf die Zufriedenheit am Büroarbeitsplatz mit Carina Wittmann und Christian Huber


Literaturverzeichnis ^ 

  • Aksoy, M., & S. Uzunoglu, 2020. Assessment of user satisfaction in an intelligent office building in Istanbul. In: Journal of Facilities Management. 18(3). 324-340

  • Anasi, S. N., 2020. Perceived influence of work relationship, work load and physical work environment on job satisfaction of librarians in South-West, Nigaria. In: Global Knowledge, Memory and Communication. 69(6/7). 377-398

  • Appel-Meulenbroek, R., S. Sven, R. Wenmaekers, & T. Arentze, 2020. Coping strategies and perceived productivity in open-plan offices with noise problems. In: Journal of Managerial Psychology. (veröffentlicht, aber noch nicht gedruckt)

  • Bauer, A. C., 2020. Pride and productivity – introducing and testing the Healing Offices design concept. In: Journal of Corporate Real Estate. 22(4). 313-340

  • Ranft, F., & B. Frohn, 2004. Natürliche Klimatisierung. Springer Basel AG.

  • Vega, R. J., S. Gale, Y.Kim, S. Hong, & E. Yang, 2020. Does an open-plan office actually work? A workplace gap analysis: importance and perceived support of key activities. Journal of Corporate Real Estate. 22(4). 261-277



Alle Literaturangaben sowie die Zitate wurden von den jeweiligen Studierenden erstellt. Diese folgen keinem einheitlichen Regelwerk und sind nicht auf Mängel geprüft. Die Urheberschaft für die Interview-Texte liegt bei den jeweiligen Studierenden.

 

 
Episode 3 - Behaglichkeit und dessen Einfluss auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Christian Huber im Gespräch mit Carina Wittmann
 

 

 

 

Copyright CC-BY-SA | Carina Wittmann und Christian Huber | 15.02.2021 | Impressum | Datenschutz