DIN EN ISO 690 Zitations-Regeln
Allgemeines
mehrere Autor*innen ^
bei 2 Autor*innen ^
- Diese werden mit "und" verbunden.
bei 3 Autor*innen ^
- Diese ersten beiden werden durch Komma ",", die zweiten und dritten mit "und" verbunden.
bei 4 und mehr Autor*innen ^
- Es wird nur die*der erste Autor*in genannt. Danach steht die Abkürzung "et al." (Abkürzung für Lateinisch: et alii oder et aliae). Diese ist gleichbedeutend mit der im Deutschen verwendeten Abkürzung "und andere" ("u.a."). Auch wenn in der DIN ISO 690 vermerkt ist, dass auch bei vielen Autor*innen möglichst alle zu nennen sind, so wird in der akademischen Praxis die Abkürzung "et al." vorgezogen.
kein*e Autor*in ^
Bei einigen Quellen findet sich kein*e erkennbare*r Autor*in. Für diese Fälle gibt z.B. die DIN EN ISO 690 [^DIN690] folgende Regelungen, welche eine bevorzuge Reihenfolge bei der Auswahl von Nennungen bereit stellt. Ich habe die am Häufigsten verwendeten Nennungen ausgewählt. Aus der Liste kann das nächste verwendet werden, wenn das vorherige nicht erkennbar oder verfügbar ist.
- Autor*in
- Übersetzer*in
- Herausgeber*in bzw. Anbieter*in von Online-Informationen bzw. Produktionsfirma
- Datenbankanbieter*in 2
Sind keine dieser Informationen vorhanden, erscheint es sinnvoll zu hinterfragen, ob diese Quelle überhaupt zitierfähig ist!
kein Erscheinungsjahr ^
ist kein Erscheinungsjahr in der Quelle angegeben oder in seinem Kontext zu erkennen, so ist nach DIN EN ISO 690 anstelle des Erscheinungsjahres "kein Datum" oder "o.J." also "ohne Jahr" (natürlich immer ohne Anführungszeichen) anzugeben.
kein Erscheinungsort ^
ist kein Erscheinungsort in der Quelle angegeben oder in seinem Kontext (z.B. im Impressum des Verlages bzw. der Website) zu erkennen, so ist nach DIN EN ISO 690 anstelle des Erscheinungsjahres "kein Ort" oder "o.O." also "ohne Ort" (natürlich immer ohne Anführungszeichen) anzugeben.
mehrere Quellen der gleichen Urheber*innen mit gleichem Erscheinungsjahr ^
Bei zwei oder mehr zitierten Quellen mit gleichen Urheber*innen und gleichem Erscheinungsjahr werden diese nach DIN EN ISO 690 mit fortlaufenden Kleinbuchstaben (a, b, c, ...) unterschieden. Dabei wird versucht chronoligisch vorzugehen und mit der ältesten Quelle bei a zu beginnen. Die Kleinbuchstaben stehen ohne Leerzeichen direkt nach dem Erscheinungsjahr. Dies ist sowohl im Kurzverweis wie auch im Literaturverzeichnis so immer mit anzugeben. 3
keine Seitenzahlen ^
Bei Beiträgen in Sammelbänden und Artikeln in Zeitschriften ist es wichtig den Seitenzahlbereich des Beitrags bzw. des Artikels anzugeben. Nicht immer ist eine Seitenjahl aufzufinden. In diesen Fällen ist es üblich, die Seiten beginnend mit der 1. Seite durchzunummerieren. Also z.B. bei einem 15 Seiten umfassenden Artikel S.1-15 anzugeben.
-
Vgl. DIN ISO 690:2013-10. Information und Dokumentation - Richtlinien für Titelangaben und Zitierung von Informationsressourcen (ISO 690:2010). S.1, Kapitel 5.4 Mehrere Urheber. ↩
-
Vgl. DIN ISO 690:2013-10. Information und Dokumentation - Richtlinien für Titelangaben und Zitierung von Informationsressourcen (ISO 690:2010). S.8, Kapitel 4.5 Reihenfolge der Elemente. ↩
-
Vgl. DIN ISO 690:2013-10. Information und Dokumentation - Richtlinien für Titelangaben und Zitierung von Informationsressourcen (ISO 690:2010). S.31, Kapitel A.2.1 Zitierung im Text. ↩