10 Schritte zur Literatur-Arbeit
so wird deine wissenschaftliche Arbeit ein Erfolg
Themen & Inhalt
- die Arbeit vor der Arbeit
- in 10 Schritten zur 1. Bachelorarbeit (als Literaturanalyse)
- 1. formuliere deine Forschungsfrage präzise
- 2. mach dich mit der Methodik der Literaturanalyse vertraut
- 3. finde Suchbegriffe zu deiner Forschungsfrage
- 4. suche in wissenschaftlichen Datenbanken
- 5. wähle die passende Literatur aus
- 6. fasse relevante Inhalte zusammen
- 7. schreibe die Kapitel deines Hauptteils
- 8. beantworte deine Forschungsfrage
- 9. fasse deine Arbeit zusammen
- 10. lasse deine Arbeit korrigieren und nehme die Betreuungsmöglichkeiten wahr
die Arbeit vor der Arbeit ^
Vor Beginn der eigentlichen Arbeit muss das Thema gewählt und zur Genehmigung eingereicht werden. Dies erfordert bereits wichtige Arbeitsschritte, welche im Video kurz dargestellt werden.
in 10 Schritten zur 1. Bachelorarbeit (als Literaturanalyse) ^
1. formuliere deine Forschungsfrage präzise ^
Dabei ist es wichtig die Ausgangssituation und die Problemstellung genau zu erfassen, denn daraus wird die Forschungsfrage abgeleitet. Natürlich können anstatt der Forschungsfrage auch Hypothesen verwendet werden. Dies ist jedoch wirklich erst etwas für Fortgeschrittene und kommt daher eigentlich wenn überhaupt erst in einer Masterarbeit vor. Die Ausgangssituation, Problemstellung uns Relevanz sind wie das Ziel und die Forschungsfrage eigene Kapitel in der Einleitung.
2. mach dich mit der Methodik der Literaturanalyse vertraut ^
Die Beschäftigung mir der Methodik ist wichtig bevor gestartet wird. Fehler die hier gemacht werden, lassen sich in der Folge meist nicht mehr berichtigen. Dafür muss nochmal eigene Methodenliteratur gesucht und gelesen werden. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus verschiedenen Methoden-Quellen ist ein wichtiger Teil der Einleitung.
3. finde Suchbegriffe zu deiner Forschungsfrage ^
Vor der Literatursuche müssen erst einmal die richtigen Suchbegriffe festgelegt werden. Dies sind meist die wichtigsten Begriffe aus der Forschungsfrage. Das ist meist jedoch gar nicht so einfach. Ich selbst teste daher immer vor der eigentlichen Suche bereits einige Beriffe. JE nach Anzahl der Ergebnisse muss ich die Suchebegriffe anpassen. Mit den ersten Literatur-Quellen, die ich zu dem Thema lese, finde ich weitere Suchbegriffe und kann meine eigene Suche präzisieren.
4. suche in wissenschaftlichen Datenbanken ^
Erst wenn ich mir sicher bin, dass ich zu meinem Forschungs-Thema auch genügend Literatur finden werde, führe ich die "offizielle" Suche durch. Dabei dokumentiere ich genau, in welcher Datenbank ich mit welchen Suchbegriffen ich welche Ergebnisse gefunden habe. Als Datenbanken verwende ich wissenschaftliche Datenbanken wie EBSCO, Springer Link, sage oder emerald insight.
5. wähle die passende Literatur aus ^
Auch die Auswahl der Literatur dokumentiere ich und vermerke, welche Quelle ich warum aussortiert habe. So kann die Suche nachvollzogen und reproduziert werden.
6. fasse relevante Inhalte zusammen ^
Nun geht's ans Lesen. Ich selbst mache mir gleich während dem Lesen Anmerkungen, schreibe Zusammenfassungen und vergebe passende Schlagworte und Kategorien für einzelne Textabschnitte. So kann später schnell die Textstelle gefunden und zugeordnet werden. Aber auch Quellen zu gleichen Themen können so leicht zusammengestellt und geclustert werden. Für die Verwendung in der Arbeit sind mehrere verschiedene Quellen, aus denen zu einem Thema zitoert wird, sehr wichtig.
7. schreibe die Kapitel deines Hauptteils ^
Aus den einzelnen Zusammenfassungen der Ergebnisse der Literaurquellen entstehen die Texte für den Hauptteil der Arbeit. Am Ende jedes Kapitels ist es wichtig die wesentlichen Ergebnisse in Bezug zur Forschungsfrage darzustellen. In solchen Abschnitten wird nicht mehr zitert sondern es zählt ausschließlich die eigene Leistung der\des Autor*in
8. beantworte deine Forschungsfrage ^
Das Ende des Hauptteils ist das Fazit oder die Conclusio. Hier wird die Forschungsfrage beantwortet. Bei reinen Literaturarbeiten ist die Zusammenfassung der Ergebnisse nicht immer leicht möglich. Dennoch gilt es hier in eigenen Worten die wichtgsten Ergebnisse (nochmal) aufzugreifen und vor Allem die Forschungsfrage zu beantworten,
9. fasse deine Arbeit zusammen ^
Der Schluss der Arbeit ist so etwas wie eine längere Kurzzusammenfassung. Hier gibt es keine neuen Erkenntnisse oder Informationen mehr. Für die Kurzfassung gibt es beispielhafte Vorlagen im Rahmen dieses Kompendiums.
10. lasse deine Arbeit korrigieren und nehme die Betreuungsmöglichkeiten wahr ^
Die erste Bachelorarbeit baut auf den Kenntnissen aus dem Modul bzw. der Lehrveranstaltung wissenschaftliches Arbeiten. Es ist meist die erste wissenschaftliche Arbeit, in der diese Kenntnisse angewendet werden. Daher ist es wichtig, sich bei der Bearbeitung unterstützen und helfen zu lassen. Betreuungsmöglichkeiten sollten daher bereits frühzeitig wahrgenommen werden. Wichtig ist auch die Korrektur am Ende. Dies braucht Zeit. Auch hier ist externe Hilfe und Unterstützung ein guter Rat, da viele Autor*innen ihre eigene Arbeit nicht selbst Korrektur lesen können. Auch bei profesionellen Autor*innen gibt es immer auch Lektorate und Schlussredaktionen, die einen text erst "rund" und "richtig" machen.
-
Hinweis zum Video-Link: Dieses Erklär-Video ist auf Vimeo gehostet https://player.vimeo.com/video/348544527. Es gelten die dort gültigen Datenschutzbestimmungen.* ↩