
# echt : nachhaltig - Fragen & Antworten
Häufige Fragen und deren Antworten rund um den Podcast echt:nachhaltig
Mit welchem Podcast-Player kann ich echt:nachhaltig hören? ^
Bei vielen Podcast-Playern kannst du den echt:nachhaltig RSS/XML-Feed importieren. Über den Player kannst du dann die jeweis aktuellen Episoden aufrufen und hören. Etliche Player können sowohl Podcast-Episoden streamen oder downloaden, so dass du diese auch offline hören kannst.
Eine persönliche Auswahl an open source Playern findest du hier:
Plattform / Betriebs-System | open source Podcast-Player |
---|---|
Android |
|
iphone / ipad | |
Windows |
|
Linux / Unix |
|
iOS |
|
Wie werden die Gäste ausgewählt? ^
Prinzipiell ist jede:r Interviepartner:in willkommen, der in das Profil von echt:nachhaltig passt. Wichtig ist mir, dass die Episode keine Werbeveranstaltung ist. Natürlich geht es um spezifische Produkte und Initiativen und die werden selbstverständlich auch in der Podcast-Episode genannt. Und ja, meine Gäste stehen auch für ihr Produkt, ihre Idee und ihre Initiative. Sie sind also Markenbotschafter:innen. Aber es geht bei echt:nachhaltig nicht um Werbung dafür sondern um einen "Blick hinter die Kulissen". Wie kam es zur Idee? Was waren und sind Probleme bei der Umsetzung? Dabei dient das spezifische Produkt oder Initiative "nur" um die Herausforderungen und Lösungsansätze zu verdeutlichen.
echt:nachhaltig ist unabhängig!
In einem ersten Schritt spreche ich mir bekannte Personen an, von denen ich denke, das sie eine spannende Story erzählen können und vor allem für die Hörer:innen interessante und vielleicht sogar zum Nachdenken anregende Beiträge bieten.
Zudem können sich Interessierte bei mir direkt melden. Nach einem Vorgespräch entscheide ich, ob wir eine gemeinsame Episode aufzeichnen und ich diese bei echt:nachhaltig veröffentliche. Hast du Lust dazu? Melde dich doch bei mir und beschreibe dabei gleich in der Anfrage deine Indee, deinen Beruf, deine Initiative, damit ich mir davon ein Bild machen kann.
Wie werden die Interviews aufgezeichnet? ^
Hierfür nutze ich mehrere Möglichkeiten, die je nach Gast und Situation am Beste passen.
-
gemeinsames Gespräch: Wir sitzen uns gegenüber, reden und sprechen dabei gleichzeitig in Mikrofone. Die verschiedenen Audiospuren werden einzeln aufgezeichnet und in der Post-Produktion - also nach dem Interview - einzeln etwas nachbearbeitet. Dann kommt der echt:nachhaltg Jingle (der Erkennungsmelodie) und die Outro-Hintergrundmusik hinzu und nach dem Umwandeln in mp3, ogg und AAC komprimierte Audio-Dateien ist die Podcast-Episode fertig zum upload. Wichtig ist hier eine möglichst ruhige Umgebung mit wenig Hall. Ich habe Kopfhörer auf, um den Ton live zu kontrollieren, denn nichts ich schlimmer als ein schlechter Ton, den ich erst nach dem Interview höre.
-
Video-/Audio-Chat: Hier sprechen wir gleichzeitig, aber nicht am gleichen Ort. Ich verwende Skype oder Microsoft Teams, um mit meinem Gast zu sprechen. Dabei zeichne ich die Audiospuren wie beim gemeinsamen Gespräch getrennt auf um dann wir beim gemeinsamen Gespräch in der Post-Produktion die Episode abzumischen.
-
separate Aufnahme: um die Qualität bei Distanz-Aufnahmen zu verbessern, gibt es auch die Möglichkeit, dass die Gespräche einzeln und zeitlich unabhängig aufgezeichnet werden. In diesem Fall nehmen sowohl die Gäste wie auch ich selbst die Audio-Datei einzeln und getrennt auf. Die Gäste nehmen z.B. über eine Diktier-App am Smartphone oder einen Messenger-Dienst ihren Teil auf. Damit der Hall möglichst gering ist, empfehle ich z.B. in den Kleiderschrank zu sprechen. Das hört sich lustig an, wird aber auch von anderen Podcastern praktiziert. Natürlich ist auch hier - wie bei allen anderen Aufnahmemöglichkeiten auch ein sehr ruhiger Ort notwendig.
Alle Aufnahme-Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile. In der Auswahl entscheiden wir uns daher immer für die praktikabelste Lösung, die für die Gästes am besten geeignet erscheint.
Art der Aufzeichnung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
gemeinsames Gespräch |
|
|
Video-/Audio-Chat |
|
|
separate Aufnahme |
|
|
Mit welcher Hardware werden die Audio-Aufnahmen gemacht? ^
-
ich verwende ein für gesprochene Stimme optimiertes dynamisches Mikrofon.
-
das Mikrofon ist auf einem kleinen portablen Tischständer montiert und sitzt zusätzlich in einer Mikrofonspinne, damit Erschütterungen am Tisch nicht oder nur wenig übertragen werden.
-
die Aufnahme übernimmt ein portabler 12-Spur Audio-Rekorder, mit dem ich die Files auf SD-Karte speichern kann.
-
um die Aufnahme zu überprüfen und abzuhören verwende ich inEar Kopfhörer, damit Umgebungsgeräusche mich so wenig wie möglich vom Sound-Check ablenken
-
meinen Text und die Fragen an meine Gäste formuliere ich vorab. Dann kann ich mich ganz auf das Gespräch konzentrieren
Mit welcher Software wird echt:nachhaltig produziert? ^
-
für die Nachbearbeitung der Audio-Spuren verwende ich Audacity, eine open source Software, die dazu noch als portable App nutzbar ist.
-
den RSS/XML-Feed für die Veröffentlichung code ich mit Notepad++ selber. Auch das ist ein open source Editor für alle Arten von Quellcode. Damit bleibt mein RSS bzw. XML frei von irgend welchen spezifischen Podcast-Host-Funktionen und ich bestimme selbst über das Tracking meiner Hörer:innen.
-
das Hosten erfolgt auf einem eigenen Webspace mit Servern in Österreich.